Zum Hauptinhalt springen

Unsere Leistungen

Ob klassische Vorsorgeuntersuchung, Sehschule oder operativer Eingriff: Unser interdisziplinäres Ärzteteam bietet das komplette augenärztliche Leistungsspektrum.

UNSERE LEISTUNGEN

Sehtest / Brillenbestimmung

Bei der Sehstärkenbestimmung wird Ihre Sehleistung vorerst mit Ihrer bestehenden Brille oder ohne Korrektur einäugig und beidäugig in der Ferne und Nähe mittels Sehtest (altersentsprechenden Sehzeichen) geprüft.
Durch das Vorhalten oder Vorschalten von Gläsern wird getestet, mit welchen Dioptrien Sie die für Sie bestmögliche Sehschärfe erlangen. Damit können Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie),
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) sowie die Alterssichtigkeit (Presbyopie) exakt vermessen werden.
Vor allem bei unseren jüngeren Patienten ist es häufig notwendig für eine exakte Dioptriebestimmung eine Untersuchung mit erweiterter Pupille durchzuführen.
Daran anschließend besprechen wir mit Ihnen, welche Art von Brille in Ihrem Fall sinnvoll ist. Ob Fernbrille, Nahbrille, Gleitsichtbrille, Bifokalbrille oder eine Bildschirmbrille entscheidet sich durch Ihren Sehfehler und Ihre visuellen Ansprüche in Alltag und Berufsleben.
Gerne können Sie Ihre Brille auch in unserer Optik Abteilung fertigen lassen. Unsere Fachoptiker*innen beratenSie gerne bei Ihrer Auswahl.

Entzündungen & trockene Augen
  • Für die Entstehung des entzündeten oder gereizten Auges kommen zahlreiche Ursachen in Frage:
  • Äußere Schädigungen (Einwirkung von Staub, Hitze, Zugluft, chemischen Dämpfen oder Flüssigkeiten,
    UV-Strahlen)
  • Verletzungen (Bindehaut- oder Hornhautfremdkörper, Hornhautabschürfung, stumpfe
    Augapfelverletzungen)
  • Augenerkrankungen (bakterielle oder viral bedingte Bindehautentzündung, Lederhautentzündung,
    Regenbogenhautentzündung, Glaukomanfall und trockenes Auge)

Jede dieser Ursachen erfordert eine spezielle Behandlung, die unsere Augenfachärzt*innen nach gründlicher Untersuchung einleiten können.

Netzhaut-Screening

Die Beurteilung des Augenhintergrundes (Fundus) setzt ein hohes Maß an Fachwissen voraus. Im Rahmen eines Screenings ist es möglich, Auffälligkeiten am hinteren Augenabschnitt zu erkennen. Eine Pupillenerweiterung durch Augentropfen ist für die gründliche Untersuchung des Fundus unumgänglich. Bei fraglichen oder unklaren
Schäden werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt:


- Optische Kohärenztomographie (OCT – Heidelberg Engineering):
Bei einem OCT werden ähnlich wie bei einer Computertomographie (CT) Schnittbilder von der Netzhaut erzeugt.
Anhand dieser Schnittbilder können unsere Augenärzt*innen jede Netzhautschicht auf krankhafte
Veränderungen (Flüssigkeitsansammlungen, Gewebsveränderungen, Atrophien) untersuchen.


- Funduskamera (CLARUS – FA Zeiss):
Eine Funduskamera erfasst detailreiche und präzise Bilder der Netzhaut, von der Makula bis zur Peripherie. So
können auch subtile Anzeichen einer Erkrankung erkannt werden und genau festgehalten werden.

Diabetes-Screening

Ein für lange Zeit unentdeckter oder schlecht eingestellter Diabetes kann sowohl die Dioptrien aber vor allem Blutgefäße und Nerven krankhaft verändern.
In der Regel wird nach Ermittlung des Sehvermögens und Messung des Augeninnendruckes die Netzhaut bei erweiterter Pupille beurteilt. Bei fraglichen oder unklaren Schäden werden zusätzliche Untersuchungen
durchgeführt: Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein bewährtes Verfahren, das die exakte schichtweise
Abbildung der Netzhaut gestattet.
Nur durch regelmäßige jährliche Kontrollen kann die Diabetische Retinopathie – krankhafte Netzhautveränderungen wie Gefäßneubildungen, Blutungen, Netzhautablösungen oder Gefäßverschlüsse – rechtzeitig erkannt und bestmöglich therapiert werden.

Glaukom-Screening

Das Glaukom, auch „Grüner Star" genannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs und der Netzhautnervenfaserschicht. Es ist weltweit die häufigste Ursache irreversibler Erblindung. Die Krankheit verläuft schleichend und wird oft erst erkannt, wenn der Sehnerv bereits irreparabel geschädigt ist.
Bei der Untersuchung, wird neben der Bestimmung der Sehschärfe der Augeninnendruck gemessen, sowie das Gesichtsfeld geprüft und der Sehnerv kontrolliert. Aufgrund von Schwankungen des Augeninnendrucks, ist dessen einmalige oder alleinige Messung für die Früherkennung der Erkrankung öfters nicht ausreichend. Es sind mehrere Messungen zu unterschiedlichen Tageszeitpunkten (Tagesdruckkurve) notwendig.


- die Gesichtsfelduntersuchung: Sie dient zur Bestimmung der Grenzen des Gesichtsfeldes und der Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Raum. Des Weiteren wird die Funktionalität des
Sehnervens überprüft.

- das OCT (Optische Kohärenztomographie), wobei die Dicke und der Grad der Schädigung der Netzhautnervenfasern und des Sehnervs erfasst werden.

Augendruckmessung

Der Augeninnendruck (intraokulärer Druck) sollte bestmöglich immer konstant in einem gewissen Rahmen bleiben (10 und 21 mmHg). Eine Augeninnendruckmessung gehört zusammen mit der Betrachtung des Sehnervs mit der Augenspiegelung (Funduskopie) zur Glaukom-Früherkennungsuntersuchung (Glaukom = grüner Star).
Die Messung des Augeninnendrucks erfolgt mittels:
- Applanationstonometrie und
- Non-Contact-Tonometrie

Gesichtsfeldmessungen

Die Gesichtsfelduntersuchung dient zur Bestimmung der Grenzen des Gesichtsfeldes und der Empfindlichkeit des Sehsystems im wahrgenommenen Raum. Eine Gesichtsfeldmessung wird durchgeführt, wenn akute Sehstörungen, neurologische Erkrankungen (beispielsweise nach einem Schlaganfall), ein Grüner Star (Glaukom) oder spezielle Erkrankungen der Netzhaut vorliegen.
In unserem Ambulatorium besteht die Möglichkeit der Durchführung einer:
- statischen Perimetrie (computergesteuerten Perimeter, FA Oculus) 

Hornhaut-Screening

Zusammen mit der Augenlinse bildet die Hornhaut (Cornea) das optische System, das das Bild der Umwelt auf der Netzhaut scharf abbildet. Krankhafte Veränderungen in diesem Bereich können das Sehen stark beeinträchtigen. Treten während der Untersuchung Auffälligkeiten auf, werden zusätzliche Untersuchungsmethoden durchgeführt:


- Keratograph Topographie
Der Keratograph dient der exakten Hornhautvermessung. Ergebnis ist eine farbige „Landkarte“ der
Hornhautoberfläche entsprechend der Höhendaten. Neben der individuellen Kontaktlinsenanpassung wird
dieses völlig schmerzfreie Verfahren in der Diagnostik beziehungsweise zur Verlaufskontrolle bestimmter
Hornhautveränderungen eingesetzt.


- Pachymetrie
Die Pachymetrie, auch Hornhautdickenmessung genannt, wird bei Verlaufskontrollen bestimmter
Hornhauterkrankungen oder Degenerationen wie dem Keratokonus angewandt. Ebenso spielt sie eine Rolle in
der Voruntersuchung vor geplanten chirurgischen Eingriffen.

E-EYE

IHR SICCA-CARE PAKET im Zentrum Wiens.

Die klinisch belegte Wirkung der Lichtimpulstechnologie (IRPL) mit E-EYE bietet durch die Aktivierung der Meibomschen Drüsen in den Augenlidern langanhaltende Hilfe bei trockenen Augen (Siccasyndrom)

Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

Der Mutter-Kind-Pass sieht insgesamt zwei augenärztliche Untersuchungen vor. Während die erste davon auch durch den Kinderarzt erfolgen kann, ist für die zweite – Termin zwischen dem 22. und 26. Lebensmonat – ein Augenarzt zwingend vorgeschrieben.
Sinn der Untersuchung ist es, frühzeitig Sehfehler oder Augenerkrankungen zu erkennen. Nur so kann
sichergestellt werden, dass sich das Sehen Ihres Kindes bestmöglich entwickeln wird.

Kontrolle der fortschreitenden Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit ist leider nicht heilbar. Es ist aber möglich, das Fortschreiten zu verlangsamen und in weiterer Folge Risiken späterer krankhaften Augenveränderungen zu minimieren.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten haben in wissenschaftlichen Studien Wirksamkeit gezeigt und können daher von uns angeboten werden:
- Spezielle Kontaktlinsen (Multifokale Kontaktlinsen oder Kontaktlinsen mit positiver sphärischer
Aberration & Orthokeratologie-Kontaktlinsen)
- Atropin Augentropfen
- Spezielle Brillengläser (DIMS-Technik)

Orthoptik / Schielen

Die Orthoptik befasst sich mit der Zusammenarbeit beider Augen.
Sehstörungen können vielfältig sein. Unsere Orthoptistinnen und Orthoptisten sind speziell auf die Erkennung und Behandlung von funktionellen Erkrankungen der Augen ausgebildet. Sie untersuchen die Sehfunktionen auch bei Menschen mit reduzierter Aufmerksamkeit und/oder Sprachbehinderungen und leiten die entsprechende Behandlung ein.

Aufgabenbereich und Therapiemöglichkeiten der Orthoptik:
- Schielbehandlung
- Vorbeugung und Behebung von Schwachsichtigkeit (Amblyopie)
- Behandlung von Doppelbildern
- Messungen im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
- Anpassung von Prismen und sphärischen Folien
- Beratung und Anpassung von vergrößernden Sehhilfen
- Abklärung von okulär bedingter Lese-Schreibschwäche

Neuroophthalmologie

Augenerkrankungen mit neurologischer Ursache.
Die Neuroophthalmologie beschäftigt sich mit allen Augenerkrankungen, die eine neurologische (nervliche) Ursache haben.

Solche Erkrankungen verursachen Beschwerden wie z.B.:
- Sehverschlechterungen und Sehstörungen,
- Augenbewegungsstörungen und Augenzittern,
- Schielen,
- Doppelbilder,
- Gesichtsfeldausfälle,
- Schwindel,
- Kopfschmerzen, etc..

Operationen

- Operative Behandlung des Nachstars - YAG Kapsulotomie
Nach einer Grauen Star-Operationen kann es in manchen Fällen zu einer Trübung der alten körpereigenen Linsenhinterkapsel kommen. Diese Trübung wird als Nachstar bezeichnet und Sie können es sich als getrübtes dünnes Häutchen hinter Ihrer Kunstlinse vorstellen.
Ein Nachstar lässt sich innerhalb weniger Minuten ambulant und schmerzlos mit dem Nachstar-Laser, einem sogenannten YAG-Laser behandeln.
Zunächst wird die Pupille mit Augentropfen weitgestellt und das Auge mit einem Augentropfen betäubt. Danach wird ein Kontaktglas auf das Auge aufgesetzt. Der Laser ist an eine Spaltlampe angeschlossen. Durch das Kontaktglas sieht Ihr Augenarzt die eingetrübte Linsenhinterkapsel vergrößert und richtet den Laserstrahl direkt
auf das dünne Häutchen. Wenn der Laser ausgelöst wird, entstehen in dem Häutchen kleine Löcher. Auf diese Weise wird der zentrale Teil der Nachstarmembran eröffnet und das Licht kann wieder ohne Hindernis ins Auge gelangen.


- Operative Behandlung bei Grünem Star – Laseriridotomie
Der Augeninnendruck wird durch die Kammerwasserproduktion geregelt. Das Kammerwasser wird im Auge produziert, zirkuliert in der Vorderkammer und fließt über ein Kanälchen wieder ab.
Ist der Kammerwinkel zu eng, kann es zu einem Stau und einem Anstieg des Augeninnendruckes kommen.
Anfänglich bemerkt der Patient keine Sehminderung oder Gesichtsfeldeinschränkung. Bleibt das Glaukom jedoch unbehandelt, kann es zu einem akuten Sehverlust führen. Mit dem YAG-Laser kann eine fensterartige Öffnung in den Rand der Regenbogenhaut angelegt werden. Hierdurch wird die Verlegung des Kammerwinkels mit Regenbogenhaut durchbrochen, der Kammerwinkel wird wieder weit und der Augeninnendruck sinkt.


- Grauer Star Operation
Die Katarakt (Grauer Star) ist eine Trübung der Augenlinse und die weltweit häufigste Erblindungsursache, wenn sie nicht behandelt wird. Bei einer Operation wird die getrübte Linse mittels Ultraschall- oder Laserchirurgie durch eine künstliche Linse ersetzt.

Führerscheingutachten

Unter gewissen Umständen kann das Verkehrsamt eine zusätzliche Untersuchung der Augen anordnen, damit ein Führerschein erteilt oder behalten werden kann.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine private Untersuchung handelt, die von der Krankenkasse nicht übernommen wird. Im Rahmen der Untersuchung werden Ihre Pupillen durch Augentropfen erweitert.
Anschließend an die Untersuchung darf daher bis zu sechs Stunden kein Fahrzeug gelenkt werden.
Wichtig: Nehmen Sie alle notwendigen Dokumente zur Untersuchung mit.

Flugtauglichkeitsattest

Ein Flugtauglichkeitsattest beinhaltet eine Bescheinigung, dass ein Pilot, Besatzungsmitglied oder auch Fluglotse die augenärztlichen Voraussetzungen für den Betrieb eines Luftfahrzeuges oder anderer Aufgaben hat.
Es handelt sich hierbei um eine ausführliche Begutachtung der Sehfunktionen.
Wichtig: Nehmen Sie alle notwendigen Dokumente zur Untersuchung mit.

Farbtests

Die Testung des Farbsehens ermöglicht die Feststellung von angeborenen oder erworbenen Farbsinnstörungen.
In unserem Ambulatorium bieten wir folgende Testverfahren an:
- Ishihara-Test (Rot-Grün-Sehtest)
- Velhagen (Blau-Grün-Sehtest)
- Farnsworth-Test